Zum Inhalt springen

Media for Future ist eine Initiative, die Wissenschaftler und Journalisten zusammenbringt, um die Klimakommunikation zu stärken, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und zu sinnvollen Maßnahmen anzuregen. Angesichts der Klimakrise ist ein genauer und überzeugender Journalismus unerlässlich, um ein breites Publikum zu informieren und Veränderungen voranzutreiben. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Medien wollen wir die Kluft zwischen komplexer Forschung und zugänglicher, wirkungsvoller Berichterstattung überbrücken.

Im Mittelpunkt der Initiative steht eine dynamische Community of Practice, in der Journalisten und Wissenschaftler Wissen austauschen, bewährte Verfahren weitergeben und dauerhafte berufliche Kontakte knüpfen können. Wir bieten spezielle Schulungen zum Thema Klimajournalismus an, in denen Medienfachleute die Fähigkeiten erwerben, um klimabezogene Themen effektiv zu behandeln.

Darüber hinaus erhalten Journalisten Zugang zu umfassenden Hintergrundressourcen, die ihnen aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationen zu wichtigen Klimathemen liefern. Eine kuratierte Expertendatenbank unterstützt Journalisten zusätzlich, indem sie sie mit führenden Wissenschaftlern in Kontakt bringt und so eine genaue und aufschlussreiche Berichterstattung über Klimafragen gewährleistet.

>> Über Media for Future
>> Community of Practice
>> Bildungsangebote
>> Ressourcen
>> Expertendatenbank

Entdecken

  • Unsicherheit und Unbekanntes in der Klima-Kommunikation

    Von Ole M. Sandberg Was können wir über Unsicherheit wissen – und was nicht? Während des LTTA in Island erwähnte jemand, wie schwierig es ist, wissenschaftliche Unsicherheit der Öffentlichkeit zu vermitteln, und…

    Weiterlesen: Unsicherheit und Unbekanntes in der Klima-Kommunikation
  • Wissenschaft und Journalismus im Dialog

    Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 brachte das Media for Future-Training in Island Journalistinnen und Journalisten sowie Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusammen, um die Kommunikation zu verbessern, die Zusammenarbeit zu fördern und…

    Weiterlesen: Wissenschaft und Journalismus im Dialog
  • Harriet Rix

    Klima & Kunst – Wie erzählt man die Geschichten der Natur?

    Sie ist Biochemikerin und Autorin. Ihr wichtigstes Thema: Bäume. Im ersten Online-Seminar von “Media for Future” berichtete Harriet Rix (“Geniale Bäume – Wie sie seit Jahrtausenden das Leben auf der Erde bestimmen”)…

    Weiterlesen: Klima & Kunst – Wie erzählt man die Geschichten der Natur?
  • Heißere Zukunft für Österreich: Was die Klimawissenschaft uns sagt

    Von Elisabeth Bauer, basierend auf der Wissenschaftsradio-Episode „Klima-Zukunft in Österreich“ (Radio Radieschen, Sept 2025) Österreichs Klima verändert sich schneller als der globale Durchschnitt. Auch wenn sich der letzte Sommer für manche mild…

    Weiterlesen: Heißere Zukunft für Österreich: Was die Klimawissenschaft uns sagt
  • Geniale Bäume – Ein Online-Gespräch mit Harriet Rix

    Sie beeinflussen unser Ökosystem, unser Klima und natürlich auch uns Menschen. Sie kontrollieren Wasserkreisläufe, zerkleinern Felsen, vergiften gezielt Tiere. Bäume – sie sind unbestritten die mächtigsten Pflanzen der Erde. Die britische Bio-Chemikerin…

    Weiterlesen: Geniale Bäume – Ein Online-Gespräch mit Harriet Rix
  • Klimaforscher Prof. Mojib Latif: “Wir sind nicht vorbereitet”

    Wie beurteilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Engagement von Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten? Prof. Mojib Lativ vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel sieht vor allem das Engagement der Bewegung “Letzte Generation” kritisch. Deren…

    Weiterlesen: Klimaforscher Prof. Mojib Latif: “Wir sind nicht vorbereitet”

Accessibility Toolbar